Bukarest – „Klein-Paris“ und das „Tor zum Orient“

Platz der Einheit Bukarest
Platz der Einheit in Bukarest, Bild: Razvan Ionut Dragomirescu / shutterstock

Charmant, melancholisch, attraktiv, aber auch kantig und verschmitzt: Bukarest verleitet zur Annahme, Europas best gehütetes Geheimnis zu sein. Romafrauen in bunten Röcken stehen an den Ecken und bieten Blumen feil, elegante Menschen schlendern auf den Innenstadboulevards, Lokale mit italienischer Küche und mediterranem Design flankieren die Prachtstraße – fröhliche Folklore und ein buntes, quirliges Leben prägen den Rhythmus der modernen Stadt. Nirgendwo ist Rumänien spannender, verrückter und kontrastreicher als in seiner Hauptstadt. Und doch rangiert die Metropole nicht unter den Top Ten auf der Liste der beliebtesten Reiseziele.

Viele lieben das raue balkanische Flair mit südländischem Background und schätzen die Lebendigkeit – dieses gewisse Savoir-vivre. Indes grollen einige Rumänen ihrer geschundenen Hauptstadt, die sich in optisch widersprüchliche Welten teilt. Die Steppenmetropole hat viele Gesichter – an Bukarest scheiden sich die Geister.
Am besten verschafft sich jeder selbst einen Eindruck – lassen Sie sich verführen von der einzigartigen Mischung aus „Orient“ und „Klein-Paris“.

In einer Synthese zwischen venezianischen, orientalischen und sozialistischen Einflüssen

Blick auf Bukarest
Blick auf Bukarest, Bild: Paul Antonescu / shutterstock

Bukarest liegt in der historischen Landschaft der Walachei. Aufrichtig betrachtet: Die Zwei-Millionen-Metropole präsentiert sich sowohl mit wirtschaftlichen und sozialen Problemen als auch mit sehr schönen Seiten. Verwirrend ist die Vielfalt der Baustile, sichtbarer Niederschlag wirtschaftlicher Glanzzeiten. Von einem „Paris des Ostens“ ist Bukarest inzwischen weit entfernt, doch wie kaum eine andere europäische Metropole bietet es Raum für Ideen und neue Anfänge. Immer mehr Touristen versuchen, den verborgenen Charakter ausfindig zu machen.

Zum ersten Mal erwähnt wurde der Marktflecken Bukarest im Jahre 1459. Die erste Blütezeit erlebte die Stadt um 1900 unter den Hohenzollerkönigen – es herrscht eine charmante Stilvielfalt. Viele Gebäude wurden im Jahre 1944 bei den Bombenangriffen der Alliierten zerstört. Besonders verheerend war die Vernichtungswut in den 1980er Jahren unter Nicolas Ceausescu. Für Reisende mit Sinn für Kultur gibt es einiges zu entdecken.

Kostbarkeiten einer außergewöhnlichen Stadt – die schönsten Routen

Bukarest: Ähnlich wie Berlin zieht es die Besucher eher an, weil es mitreißend ist, nicht weil es eine Partie für die klassische Schönheit gewinnen könnte.
Die Innenstadt fasziniert durch ihre Brüche – französische, balkanische und sozialistische Elemente ergeben ein ungezwungenes Gebilde. Eine einheitliche Bebauung sucht man vergeblich. Man baute wie man wollte: kapriziös, individuell, zügellos. An jeder frisch renovierten Ecke schießen Restaurants, Bars, Galerien, Museen und Boutiquen wie Pilze aus dem Boden. Eine Architektur – verblüffend: Landhäuschen, deren Putz bröckelt, Gemüsegärten und Wohnburgen neben restaurierten historischen Palästen und schnurgerade Alleen, die sich in verwinkelten Gassen verlieren – jeder Herrscher hat seine eigenen architektonischen Vorstellungen realisiert.

Die weitläufigen Parkanlagen mit tausenden von Rosenstöcken um eine Seenkette am Nordrand Bukarests sind ein Dorado der Jugend und die grüne Lunge der Millionenstadt. Mitten in der Stadt liegt die zauberhafte Parkanlage Parcul Cismigu aus dem Jahr 1810. In der kunstvoll angelegten Anlage mit französischen Hecken, sprudelnder Quelle, Weiher, Spielplatz und Café erholen sich die Bukarester. Der Universitätsplatz bildet indes das Herz der Hauptstadt.

Rumänien, Bukarest – Parlamentspalast
Der Parlamentspalast in Bukarest – Eines der flächenmäßig größten Gebäude der Welt, Bild: Balate Dorin / shutterstock

Wer den Charme des alten Bukarest erleben will, der besucht das Altstadtviertel rund um die Lipscani-Straße, einst das wichtigste Wirtschaftszentrum der Walachei. Hier geht es weit zurück in die Vergangenheit: Südlich der Lipscani-Straße befinden sich die Ruinen eines walachischen Fürstenhofes aus dem 15. Jahrhundert. In direkter Nachbarschaft erinnert Bukarests älteste Kirche „Biserca Curtea Veche“ an die Zeiten des 16. Jahrhunderts.

Die beste Orientierung im weiträumigen Zentrum bietet die Calea Victoriei – Bukarests Prachtboulevard. Gesäumt von teilweise pompösen Bauwerken des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, zieht er sich von Nord nach Süden, quer durch die gesamte Innenstadt. Zu den ältesten Bauwerken zählt die üppig ausgemalte Kretzulescu-Kirche von 1722. Hier versteht man, warum Bukarest den Beinamen „Paris des Ostens“ trug.

Im Norden Bukarests bildet das Flüsschen Colentina eine Reihe natürlicher Seen. In dieser anmutigen Landschaft findet sich eines der ältesten und größten Freilichtmuseen Europas. Bereits im Jahre 1936 wurde das Dorfmuseum Muzeul satului an der Kiseleff-Chaussee gegründet.

Eine große Tradition haben die Nobelhotels an der Siegesstraße, insbesondere das Athénée Palace Hilton in herrlichstem Jugendstil – das teuerste Haus im ganzen Land.

Die Top Sehenswürdigkeiten von Bukarest auf einen Blick

  • Bellu-Friedhof – ein Panoptikum des Pathos: Reiche Familien, Künstler und Politiker haben hier ihre prunkvollen Grüfte.
  • Cismigu – die fabelhafte Parkanlage lädt zum Verweilen ein.
  • Athenäum: Der klassizistische Kuppelbau mit dem prächtigen Säulenportikus dient heute als Konzerthaus.
  • Fürstenpalast in Mogosoaia: Die ehemalige Sommerresidenz des Herrschers Constantin Brancoveanu liegt nordwestlich von Bukarest und ist ein Meisterwerk des von ihm geprägten Architekturstils.
  • Nationales Kunstmuseum – ein wundervoller Streifzug durch 1000 Jahre rumänische Malerei.
  • Platz der Revolution: Am 21. Dezember 1989 versammelten sich 100 000 Menschen auf dem Platz vor dem ehemaligen Zentralkomitee der kommunistischen Partei und forderten Ceausescus Rücktritt. Das moderne Denkmal erinnert an den blutig erkämpften Sieg des Volkes über die Diktatur.
  • Ceausecus Grab: Auf zwei schlichten Gräbern des Ghencea-Friedhofs stehen Namen, die das Land einst in Angst und Schrecken versetzt haben. Nahe dem Haupteingang liegen Nicolae und Elena Ceausescu nach ihrer Hinrichtung begraben.
  • Tipp: Das Dorfmuseum lädt zu einem Spaziergang in die Vergangenheit des ländlichen Rumäniens ein. Bis zu 300 Jahre alt sind die Kirchen, Mühlen und Bauernhäuser aus den Dörfern der Walachei und Transsilvaniens, die man in dieser Idylle vor den Toren der Stadt besichtigen kann.

Gut zu wissen: Fast jeder Bukarester spricht Englisch oder Französisch. In den zahlreichen Hotels, Restaurants und Cafés wird man freundlich empfangen und bedient.
Wer wollte sich schon immer von einem Dichter und Revolutionär bekochen lassen? Dazu ist jetzt die Gelegenheit: Wer mag, besucht den Autor Dinescu in seinem Restaurant Lacrimi si Sfiniti und probiert seine traditionellen Gerichte.

Bukarest hat seinen ganz eigenen Charme und ist ohne Zweifel balkanisch. Wer schon einmal in Athen, Sofia, Istanbul oder Belgrad war, wird die Ähnlichkeiten sofort erkennen. Über die Zeit und mit ihrem geringen Bedarf an Ruhe, fühlen sich die heutigen Bukarester eher der südeuropäischen Kultur nahe.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) über Bukarest

Allgemeine Informationen

1. Wo liegt Bukarest?
Bukarest ist die Hauptstadt von Rumänien und liegt im Südosten des Landes. Sie ist die größte Stadt Rumäniens und ein bedeutendes wirtschaftliches sowie kulturelles Zentrum.

2. Welche Sprache wird in Bukarest gesprochen?
Die Amtssprache ist Rumänisch. In touristischen Gebieten und Hotels sprechen viele Menschen Englisch, einige auch Deutsch oder Französisch.

3. Welche Währung wird in Bukarest verwendet?
Die offizielle Währung ist der Rumänische Leu (RON). Kreditkarten werden in den meisten Hotels, Restaurants und Geschäften akzeptiert.

4. Wie ist das Klima in Bukarest?
Bukarest hat ein kontinentales Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern. Die besten Reisezeiten sind Frühling (April–Juni) und Herbst (September–Oktober).

Anreise & Transport

5. Wie komme ich nach Bukarest?
Bukarest ist gut angebunden mit dem internationalen Henri-Coandă-Flughafen (OTP), etwa 17 km nördlich der Stadt. Direktflüge gibt es aus vielen europäischen Städten. Alternativ ist die Anreise per Bahn oder Auto möglich.

6. Wie komme ich vom Flughafen ins Stadtzentrum?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

  • Der Expressbus 783 verbindet den Flughafen mit dem Stadtzentrum.
  • Taxis und Fahrdienste wie Uber und Bolt sind verfügbar.
  • Der Bahnshuttle fährt zum Bahnhof Gara de Nord, von dort aus geht es mit der Metro weiter.

7. Welche öffentlichen Verkehrsmittel gibt es in Bukarest?
Bukarest hat ein gut ausgebautes Netz aus Bussen, Straßenbahnen und einer Metro. Einzelfahrkarten oder Tagespässe können an Automaten und Kiosken erworben werden.

8. Ist Bukarest fußgängerfreundlich?
Die Altstadt (Lipscani) ist fußgängerfreundlich, aber in anderen Stadtteilen gibt es breite Straßen und viel Verkehr. Taxis und Fahrdienste sind eine bequeme Alternative.

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten

9. Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Bukarest?

  • Palast des Parlaments – Eines der größten Gebäude der Welt.
  • Altstadt (Lipscani) – Historisches Zentrum mit Restaurants, Bars und Geschäften.
  • Athenäum – Ein beeindruckender Konzertsaal.
  • Dorfmuseum – Ein Freilichtmuseum zur rumänischen Kultur.
  • Herastrau-Park – Großer Stadtpark mit Bootsverleih und Restaurants.

10. Gibt es Tagesausflüge ab Bukarest?
Ja, beliebte Tagesausflüge sind:

  • Schloss Peles und Schloss Bran (Dracula-Schloss) in den Karpaten.
  • Sinaia, eine malerische Bergstadt.
  • Curtea de Argeș, eine historische Stadt mit beeindruckender Klosterkirche.

Essen & Trinken

11. Welche traditionellen rumänischen Gerichte sollte ich probieren?

  • Sarmale – Kohlrouladen mit Hackfleisch und Reis.
  • Mici – Gegrillte Hackfleischröllchen.
  • Ciorbă de burtă – Kuttelsuppe.
  • Papanasi – Frittierte Quarkkrapfen mit Sahne und Marmelade.

12. Wo kann man in Bukarest gut essen?
Bukarest bietet eine Vielzahl an Restaurants. Empfehlenswerte Orte sind Caru’ cu Bere (traditionelle Küche), Hanu’ lui Manuc (historisches Restaurant) und moderne Bistros wie The Artist.

Sicherheit & Gesundheit

13. Ist Bukarest sicher für Touristen?
Ja, Bukarest ist allgemein sicher, aber Taschendiebstahl kann in belebten Gegenden vorkommen. Nachts sollten abgelegene Viertel gemieden werden.

14. Gibt es gesundheitliche Risiken?
Es gibt keine besonderen Gesundheitsrisiken. Leitungswasser ist nicht immer von hoher Qualität – Flaschenwasser ist empfehlenswert.

15. Welche Notrufnummern sollte ich kennen?

  • Polizei: 112
  • Feuerwehr: 112
  • Krankenwagen: 112

Sonstiges

16. Welche Souvenirs kann man aus Bukarest mitbringen?
Beliebte Souvenirs sind handgefertigte Keramik, traditionelle Stickereien, rumänischer Wein und Honig.

17. Benötige ich ein Visum für Bukarest?
EU-Bürger benötigen kein Visum. Ein gültiger Reisepass oder Personalausweis reicht aus.

18. Kann ich in Bukarest mit Kreditkarte bezahlen?
Ja, in den meisten Hotels, Restaurants und Geschäften werden Kreditkarten akzeptiert. Bargeld ist jedoch für kleine Märkte oder Taxis praktisch.

19. Gibt es WLAN in Bukarest?
Ja, die Stadt bietet viele WLAN-Hotspots, besonders in Cafés, Restaurants und Hotels.

20. Welches ist die beste Reisezeit für Bukarest?
Frühling (April–Juni) und Herbst (September–Oktober) bieten angenehme Temperaturen und weniger Touristen als der Sommer.

 

Können wir Ihnen helfen?

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Reiseplanung oder weitergehende Informationen zu einzelnen Reisezielen? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet

Nächste Schritte: Ein E-Mail-Add-on synchronisieren

Um dein Formular optimal nutzen zu können, empfehlen wir dir, es mit einem E-Mail-Add-on zu synchronisieren. Um mehr über deine E-Mail-Add-on-Optionen zu erfahren, besuche die folgende Seite: (https://www.gravityforms.com/the-8-best-email-plugins-for-wordpress-in-2020). Wichtig: Lösche diesen Tipp, bevor du das Formular veröffentlichst.
Name(erforderlich)
E-Mail(erforderlich)
Wofür interessieren Sie sich?(erforderlich)