Stralsund, eine neue alte Hansestadt

Blick auf Stralsund
Blick auf Stralsund, Bild: IURII BURIAK / shutterstock

Stralsund blickt auf eine lange, reiche Geschichte zurück, die heute zahlreiche Spuren – vor allem in Form von historischen Bauwerken – hinterlassen hat. Stralsund ist Erholungs-, Bade- und Urlaubsort ebenso wie Weltkulturerbe. Stralsund vereint Altes mit der Moderne. In Stralsund pulsiert das Leben, hier sind Architektur und Kultur beheimatet. Auch die Umgebung  ist erlebenswert.

Das Tor zur Insel Rügen

Stralsund darf sich seit 1990 Hansestadt nennen. Es ist ein wunderschöner Ort im Nordosten Deutschlands, genauer gesagt im Küstenbereich der südlichen Ostsee in Vorpommern. Die Meerenge Strelasund trennt die Stadt durch nur wenige Kilometer von Deutschlands größter Insel Rügen. Dort hin gelangt man entweder über die rund 4 Kilometer lange Schrägseilbrücke, über den Rügendamm oder aber mit der Fähre. Zwischen Stralsund und der Rügen befindet sich die zu Stralsund zählende Insel Dänholm.

Eine Stadt mit langer Geschichte

Bereits im 10. Jahrhundert existierte hier eine Siedlung mit Namen „Strale“, der heutige Stadtname jedoch wurde erst 1240 urkundlich erwähnt. Wizlaw I., Fürst des Fürstentums Rügen, gilt als Gründer der Stadt. Er sorgte 1234 für Zollfreiheit sowie Fischereirechte und verlieh Stralsund die Stadtrechte. Weil die Stralsunder dereinst von den Schweden im Kampf gegen Wallenstein unterstützt wurden, unterstanden sie beinahe 200 Jahre lang der schwedischen Krone. 1815 schließlich wurde Stralsund Teil des preußischen Königreichs.

Durch internationalen Handel gelangte die Stadt zu Wohlstand, was sich noch heute im Stadtbild bemerkbar macht. 2002 wurde die Hansestadt wegen ihrer historischen Altstadt mit dem Prädikat „UNESCO-Weltkulturerbe“ ausgezeichnet.

Sehenswürdigkeiten in Stralsund

Hafen von Stralsund
Hafen von Stralsund, Bild: Sina Ettmer Photography / shutterstock

Wahrzeichen der Stadt ist das alte Rathaus mit der auffallenden Fassade. Es befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Nikolaikirche aus dem Jahre 1276 sowie weiteren interessanten Gebäuden. Ferner definiert sich Stralsund durch seine im neuen Glanz erstrahlenden, farbenprächtigen Bürgerhäuser aus der Hansezeit mit ihren charakteristischen Giebeln. Diese besondere Form verkörperte Macht und Reichtum der einstigen Kaufleute.

Neben der Nikolaikirche gibt es zahlreiche weitere neue wie alte Gotteshäuser. Besonders erwähnenswert sind die Marienkirche, einst das höchste Gebäude weltweit, und die St. Jakobi Kirche. Alle drei Stadtkirchen bestechen durch ihre Backsteinfassaden.

Außerdem besitzt Stralsund einige Klöster, die heute jedoch andere Bestimmungen haben: Im Katharinenkloster befinden sich das Kulturhistorische Museum sowie das Deutsche Meeresmuseum, das Johanniskloster beherbergt das Stadtarchiv, das Kloster St. Jürgen am Strande dient Studenten als Unterkunft und auch das Heilggeistkloster wurde zur Wohnstätte umfunktioniert. Letztendlich laden etliche Grün- und Parkanlagen Zwei- wie auch Vierbeiner zum Spaziergang ein.

Stralsund, Stadt der interessantesten Museen

Stralsund
Stralsund, Bild: Stefan Dinse / shutterstock

Nicht nur bei schlechtem Wetter sollte man ein oder mehrere Museen besuchen. Die beliebtesten sind die Museen der Stiftung Deutsches Meeresmuseum, die sich auf vier verschiedene Standorte aufteilen. Im einstigen Katharinenkloster befindet sich das Deutsche Meeresmuseum mit Deutschlands größtem Aquarium für Meeresschildkröten sowie über 30 weiteren Becken mit Meeresbewohnern des Mittelmeeres und der Tropen. Auf der Hafeninsel kann man das Ozeaneum mit einem gigantischen Schwarmfischbecken besuchen. Hier beeindrucken die Unterwasserwelten der Nord- und Ostsee sowie des Atlantiks und des Polarmeeres. Die Insel Kleiner Dänholm beheimatet das dritte Museum: das Nautineum. Hier geht’s um Meeresforschung und Fischerei. Das Freiluftmuseum Natureum befindet sich außerhalb Stralsunds im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, an der Nordspitze des Darßes.

OZEANEUM Stralsund – Meeresabenteuer an der Ostseeküste

Das OZEANEUM Stralsund zählt zu den beliebtesten Naturkundemuseen Deutschlands und bietet eine faszinierende Reise durch die Unterwasserwelt der nördlichen Meere. Direkt am Hafen der UNESCO-Welterbestadt Stralsund gelegen, kombiniert das moderne Erlebnismuseum spektakuläre Aquarien mit interaktiven Ausstellungen über Nordsee, Ostsee und die Polarmeere. Für Familien, Naturbegeisterte und Bildungsreisende ist das OZEANEUM ein absolutes Highlight an der Ostseeküste.

Architektur trifft Meereswelt

Das OZEANEUM wurde 2008 eröffnet und beeindruckt schon von außen mit seiner preisgekrönten Architektur: Die organisch geschwungenen Baukörper erinnern an riesige Schalen, inspiriert von Muscheln und Wellen. Auf 8.700 m² Ausstellungsfläche erleben Besucher die Vielfalt und Bedeutung der nördlichen Meere – multimedial, wissenschaftlich fundiert und unterhaltsam aufbereitet.

Die Aquarien: Eintauchen in Nord- und Ostsee

Ein zentrales Erlebnis im OZEANEUM sind die über 50 liebevoll gestalteten Aquarien. Sie führen Besucher von der Küste bis in die Tiefsee:

  • Ostsee-Aquarien mit Dorschen, Quallen, Heringen und Seegraswiesen

  • Nordsee-Aquarien mit Seesternen, Krabben und Plattfischen

  • Atlantik-Becken mit beeindruckenden Schwärmen und Felsformationen

  • Tunnelaquarium zum Durchlaufen – ein Rundumblick unter Wasser

  • Tiefsee-Becken mit dimmbarer Beleuchtung und mystischer Atmosphäre

Das größte Aquarium fasst 2,6 Millionen Liter Salzwasser und beherbergt Arten wie Hornhechte, Katzenhaie oder Wolfsbarsche.

Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“

Ozeanum in Stralsund am 22. Juli 2025
Lange Schlangen vor dem Ozeanum in Stralsund an einem regnerischen Ferientag im Juli 2025, Bild: Patrick Jullien / Reisemagazin Online

Ein absolutes Highlight ist die Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“, in der lebensgroße Nachbildungen von Blauwal, Pottwal, Buckelwal, Riesenhai und Kalmar von der Decke hängen – detailgetreu modelliert und mit Original-Klangaufnahmen unterlegt. Die Halle vermittelt eindrucksvoll die Größe und Schönheit dieser sanften Giganten.

Weitere Ausstellungen im OZEANEUM

  • „Ostsee – Das Meer in unserer Mitte“
    Ökosysteme, Strömungen, Lebensräume und Bedrohungen des heimischen Meeres

  • „Wattenmeer – UNESCO-Weltnaturerbe“
    Tiere, Pflanzen und Zusammenhänge des Gezeitenraums

  • „Erforschung und Nutzung der Meere“
    Moderne Meeresforschung, Fischerei, Offshore-Technik und Umweltschutz

  • „Kindermeer“
    Interaktive Ausstellung für Kinder mit Rätseln, Spielen und Lernstationen

Dachterrasse mit Pinguinen & Blick auf die Stadt

Ein unerwartetes Highlight erwartet Besucher auf dem Dach: Die Pinguin-Anlage mit Humboldt-Pinguinen und einem fantastischen Panoramablick über die Dächer Stralsunds und die Silhouette von Rügen. Die Pinguinfütterung ist besonders bei Familien sehr beliebt und findet mehrmals täglich statt.

Bildungsangebote & Veranstaltungen

Das OZEANEUM ist nicht nur ein Museum, sondern ein Bildungszentrum. Es bietet:

  • Führungen für Gruppen und Schulklassen

  • Ferienprogramme für Kinder

  • Sonderausstellungen zu Klima- und Meeresthemen

  • Abendveranstaltungen, Vorträge und Aktionstage

Öffnungszeiten & Eintrittspreise (Stand 2025)

  • Ganzjährig geöffnet, meist 9:30–18:00 Uhr (Sommer bis 19:00 Uhr)

  • Eintritt: ca. 22 € (Erwachsene), 11 € (Kinder), Familienkarten & Ermäßigungen

  • Online-Ticket empfohlen (besonders in der Ferienzeit)

Tipps für deinen Besuch

  • Früh am Tag kommen, um Wartezeiten zu vermeiden

  • Audioguide nutzen für vertiefte Infos

  • Restaurant mit Hafenblick besuchen

  • Kombitickets mit dem Nautineum oder Deutschem Meeresmuseum (ab Wiedereröffnung 2025) nutzen

Eine andere Art „Museum“, die Gorch Fock, liegt im Stralsunder Hafen und kann besichtigt werden.
Letztendlich wäre noch das Kulturhistorische Museum, als das älteste Museum in Mecklenburg-Vorpommern, zu erwähnen. Gezeigt werden Ausstellungen aus der Geschichte Pommerns.

Stralsund, eine Stadt mit Hafen

Bereits im Mittelalter war Stralsund eine der wichtigsten Umschlagplätze und Fernhandelsstädte für Fisch, Tuch, Salz, Getreide und mehr wurden. Heute besteht der Hafenbereich aus dem Stadthafen sowie dem Süd- und dem Nordhafen. Die beiden letzteren sind Umschlagplätze, während der Stadthafen ein beliebter Treffpunkt für Gäste wie Einheimische mit echtem maritimem Flair ist. Fähr- sowie Fahrgastschiffe legen hier ab und an. Empfehlenswert sind die Hafenrundfahrten. Zahlreiche Veranstaltungen, gemütliche Bars und gute Restaurants laden zum Verweilen ein.

An der Nordmole kann man weit ins Wasser hinein gehen. Als Begleiterscheinung gibt es dabei eine fantastische Aussicht auf Yachten, auf den weiß-grünen Leuchtturm, auf den Rügendamm sowie auf die Rügenbrücke und letztendlich auf die Silhouette Stralsunds.

Stralsund, eine Stadt für Erholung und Badefreuden

Blick auf das Rathaus von Stralsund im Juli 2025
Blick auf das Rathaus von Stralsund, Bild: Patrick Jullien / Reisemagazin Online

Mit zahlreichen Grünanlagen sowie der unmittelbaren Nähe zum Meer sorgt Stralsund dafür, dass der Gast gesunde Luft schnuppern und einen hohen Erholungswert genießen kann.
Auch wenn Stralsund nicht der mondäne Badeort schlechthin ist, so besitzt es doch einen großen Strand mit feinem Sand, wo man Sonne, Sand und Meer fast wie am Mittelmeer genießen kann. Also nichts wie hin zur Seebadeanstalt am Strelasund!

Stralsund, eine Stadt für Aktive

In und um die Stadt herum gibt es zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu werden. Neben Streifzügen durch die Stadt sowie am Wasser bieten etliche gut ausgebaute Radwege Gelegenheit für Tagesausflüge oder Mehrtagesfahrten. Ständiger Begleiter ist dabei eine atemberaubende Landschaft.
Spaziergänge durch einen der vielen Parks oder entlang der Sundpromenade bieten Erholung und fantastische Anblicke für Menschen, die gerne zu Fuß und/oder mit Hund unterwegs sind.
Wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte und sich fürs Angeln interessiert, trifft sowohl am Strelasund als auch in den Boddengewässern vor Rügen auf große Artenvielfalt: Zander, Meerforellen, Hechte, Aale & Co. warten darauf, geangelt zu werden.

Wasserratten können sich sowohl im Norden der Stadt – im Strandbad – als auch im Süden – am Deviner Strand – austoben. Es erwartet sie breiter Sandstrand neben guter Wasserqualität. Freizeitspaß in unterschiedlichen Themenwelten bietet der HanseDom, ein Freizeitpark mit Sauna- und Wassererlebniswelt.

Bei den Stadtführungen lernt der Besucher die historische Altstadt sowie interessante Geschichten rund um Stralsund kennen.

Eine Stadt mit besonderen Veranstaltungen

Eigentlich ist in und um Stralsund herum immer etwas los, besonders erwähnenswert jedoch sind folgende Ereignisse:

  • Das Hafenfest im Juni
  • Die Wallensteintage im Sommer in Gedenken an die Gegenwehr bei der Belagerung durch den Feldherrn
  • Der Rügenbrückenlauf im Oktober
  • Der Weihnachtsmarkt auf dem Alten und dem Neuen Markt als älteste seiner Art im Ostseeraum

Wallenstein-Tage in Stralsund – Norddeutschlands größtes historisches Volksfest

Die Wallenstein-Tage in Stralsund zählen zu den größten und traditionsreichsten historischen Volksfesten Norddeutschlands. Über mehrere Tage hinweg verwandelt sich die Altstadt der Hansestadt in eine lebendige Bühne für Reiter, Gaukler, historische Musikgruppen und kostümierte Stadtwachen – zur Erinnerung an ein entscheidendes Kapitel der Stadtgeschichte: die erfolgreiche Verteidigung gegen die Belagerung durch Albrecht von Wallenstein im Jahr 1628.

Historischer Hintergrund

Im Jahr 1628 wurde Stralsund während des Dreißigjährigen Kriegs von Wallenstein, einem kaiserlichen General, belagert. Die Stadt widersetzte sich erfolgreich – mit Unterstützung aus Schweden – und konnte ihre Unabhängigkeit behaupten. Dieser historische Sieg wird mit den Wallenstein-Tagen eindrucksvoll gefeiert.

Die Wurzeln des Festes reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Seit der Wiederbelebung nach der deutschen Wiedervereinigung hat sich das Fest zu einem festen Termin im Stralsunder Veranstaltungskalender etabliert – meist im Juli oder August.

Was Besucher erwartet

Die Wallenstein-Tage bieten ein vielseitiges Programm, das sowohl Geschichtsfans als auch Familien und Kulturinteressierte begeistert:

Historischer Festumzug

Kostümierte Bürger:innen, Reiter, Musikanten und historische Darsteller marschieren durch die Altstadt – ein eindrucksvolles Bild mit Trommeln, Fahnen und Pferden.

Lagerleben & Reiterspiele

Auf der Hansa-Wiese und in Teilen der Altstadt wird das Leben zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges authentisch nachgestellt: mit Zelten, Feuern, Waffenübungen, Reitvorführungen und Kanonendonner.

Pestzug & Feuerspektakel

Ein düsteres, theatralisches Schauspiel erinnert an die Schrecken der Pest – häufig inszeniert mit Fackeln, Musik und eindrucksvollen Masken. Am Samstagabend folgt meist ein großes Feuerwerk oder eine barocke Lichtinszenierung am Alten Markt.

Historischer Markt & Gaukler

Zwischen Rathaus, Altem Markt und Hafen bieten Händler handwerkliche Waren, Gewürze, Met, Räucherwerk und mittelalterliche Speisen an. Gaukler, Stelzenläufer und Spielleute sorgen für Unterhaltung auf allen Plätzen.

Kinderprogramm

Auch für junge Gäste ist gesorgt – mit Märchenerzählern, historischen Spielen, Kinderschminken und Mitmachaktionen. Die „Kinderspeisung“ mit Brot und Suppe ist ein fester Bestandteil.

Veranstaltungsbereiche

  • Altstadt: Umzüge, Märkte, Gastronomie, Musik

  • Hansa-Wiese: Reiterlager, Pferdeshows, Kanonen

  • Ozeaneum-Vorplatz & Hafen: Musikbühnen, Kinderbereiche

  • Klosterhof & Kirchen: Konzerte, Andachten, Kulturprogramm

Praktische Hinweise für Besucher

  • Eintritt: Der Zugang zum Fest ist in der Regel kostenlos. Für spezielle Programmpunkte kann es Tickets geben (z. B. Reitershows oder Sonderführungen).

  • Kleidung: Viele Gäste kleiden sich selbst historisch – erlaubt ist, was gefällt. Es gibt auch vor Ort Stände mit Leihkostümen.

  • Verpflegung: Deftiges vom Grill, vegetarische Varianten, Süßspeisen, Met, Bier, Tsipouro & mehr.

  • Anreise: Zugverbindungen nach Stralsund sind gut ausgebaut. In der Altstadt gibt es Parkhäuser und P+R-Angebote mit Shuttle.

  • Beste Besuchszeit: Der Freitag für den Umzug und der Samstagabend mit Feuershow zählen zu den Höhepunkten.

Stadt der Gaumenfreuden

Stralsund gilt als die Wiege des original Bismarck-Herings. Anno 1871 machte der Kaufmann und Fischhändler Johann Wiechmann seinen fangfrischen, von Gräten befreiten Hering aus der Ostsee, der in einen sauren Sud eingelegt und in kleinen Holzfässern verschickt wurde, dem damaligen Reichskanzler Otto von Bismarck zum Geburtstagsgeschenk. Seither nennt sich diese Spezialität, die an nahezu jeder Ecke Stralsunds verkauft wird, „Bismarck-Hering“.

Neben zahlreichen weiteren Fischgerichten gilt das Bier der Stralsunder Brauerei als heimische Spezialität. Die Brauerei wurde 1827 gegründet, erhielt zahlreiche Auszeichen und firmiert seit 2012 unter dem Namen „Störtebeker Braumanufaktur“.