Lange Flüge sind oft eine Herausforderung für Körper und Geist. Besonders das Einschlafen fällt vielen Reisenden schwer, da enge Sitze, helles Kabinenlicht und ungewohnte Geräusche die Nachtruhe stören. Mit den richtigen Hilfsmitteln wie Nackenkissen, Schlafmasken und weiteren Schlafhelfern lässt sich der Komfort an Bord jedoch deutlich steigern. Wer gut vorbereitet ins Flugzeug steigt, kommt erholter am Ziel an und kann den Urlaub sofort genießen.
Nackenkissen – die wichtigste Stütze im Flugzeug
Ein gutes Nackenkissen sorgt dafür, dass der Kopf während des Schlafs nicht unkontrolliert zur Seite oder nach vorne fällt. Dadurch werden Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich reduziert und der Schlafkomfort auf langen Flügen verbessert.
Besonders empfehlenswert ist das Cabeau Evolution S3 Nackenkissen. Es besteht aus hochwertigem Memory-Schaum und verfügt über seitliche Stützen sowie einen integrierten Gurt, mit dem sich das Kissen am Sitz befestigen lässt. So bleibt der Kopf sicher in Position. Eine beliebte Alternative ist das Trtl Travel Pillow, das nicht wie ein herkömmliches Kissen aussieht, sondern eher wie ein Schal getragen wird. Durch eine integrierte Stütze bietet es stabilen Halt und ist gleichzeitig platzsparend im Handgepäck.
Wer es besonders bequem mag, greift zum Ostrichpillow Go, das durch seine ergonomische Form und den weichen Memory-Schaum überzeugt. Für preisbewusste Reisende bietet sich das Muji Fitting Neck Cushion an, das mit Micro-Beads gefüllt ist und sich flexibel anpasst. Auch das Napfun Travel Pillow ist eine gute Wahl, da es den gesamten Nackenbereich umschließt und so fast 360-Grad-Stützung ermöglicht.
Schlafmasken – Dunkelheit für besseren Schlaf

Helles Kabinenlicht oder Sonnenstrahlen durch die Fenster können das Einschlafen im Flugzeug erheblich erschweren. Eine Schlafmaske sorgt für vollständige Dunkelheit und unterstützt so die natürliche Melatoninproduktion, die für den Schlaf wichtig ist.
Sehr beliebt ist die Manta Pro Sleep Mask, deren Augenschalen individuell einstellbar sind und die Augenpartie nicht berühren. Wer Wert auf Luxus legt, sollte sich die Slip Pure Silk Sleep Mask oder die Blissy Silk Sleep Mask ansehen. Beide bestehen aus reiner Seide, sind besonders hautfreundlich und fühlen sich angenehm kühl an.
Für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis steht die Mzoo Schlafmaske, die mit Memory-Schaum ausgestattet ist und das Licht zuverlässig blockt. Ebenfalls praktisch ist die Matador Blackout Sleep Mask, die zusätzlich mit Ohrstöpseln geliefert wird. Eine besonders kompakte und leichte Option ist die Zggcd Sleep Mask, die auf Amazon bereits tausende positive Bewertungen erhalten hat.
Schlafhelfer – mehr Ruhe trotz Jetlag
Neben Nackenkissen und Schlafmasken können auch verschiedene Schlafhelfer die Reise erleichtern. Viele Reisende schwören auf Melatonin, ein Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Besonders bei Flügen über mehrere Zeitzonen kann es helfen, schneller in den neuen Rhythmus zu finden. Ergänzend dazu gibt es Kombiprodukte wie Traveltonin, das Melatonin mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Ashwagandha, Zitronenmelisse und L-Theanin verbindet.
Für besonders laute Flugumgebungen sind Noise-Cancelling-Kopfhörer oder spezielle Schlaf-Earbuds wie die Ozlo Sleepbuds eine gute Lösung. Sie spielen beruhigende Klänge ab und maskieren störende Geräusche zuverlässig. Wer lieber auf bewährte Methoden setzt, kann auch einfache Ohrstöpsel nutzen, die in Kombination mit einer Schlafmaske sehr effektiv sind.
Tipps für besseren Schlaf im Flugzeug
Neben den richtigen Hilfsmitteln gibt es ein paar einfache Tricks, die das Schlafen im Flugzeug angenehmer machen. Die Wahl des richtigen Sitzplatzes spielt dabei eine große Rolle: Am Fenster hat man nicht nur Ruhe vor vorbeigehenden Passagieren, sondern auch eine bessere Möglichkeit, den Kopf anzulehnen. Leichte Mahlzeiten vor dem Flug und ausreichend Wasser helfen ebenfalls, den Körper zu entspannen. Außerdem ist es sinnvoll, schon vor der Reise den Schlafrhythmus langsam an die neue Zeitzone anzupassen.