Eine Autoreise durch Europa klingt nach spontanen Abenteuern, unvergesslichen Erlebnissen, einfach nach grenzenloser Freiheit. Wenn du allerdings ohne gute Planung losfährst, kann schnell Stress aufkommen und die gute Urlaubsstimmung kippt. Damit dein Roadtrip nicht unvorhergesehen teurer wird oder in langen Staus endet, zeigen wir dir jetzt die häufigsten Fehler auf und geben Tipps, wie du sie vermeidest.
Europa bietet dir unzählige Urlaubsmöglichkeiten: von wunderschönen Naturlandschaften über pulsierende Städte oder Orte, die für besondere Sehenswürdigkeiten und kulinarische Köstlichkeiten bekannt sind. Ganz gleich, ob du einen klassischen Roadtrip innerhalb Europas planst oder aber eine Pauschalreise mit eigener Anfahrt buchst: Wenn du die folgenden Tipps beachtest und Tools wie einen digitalen Vignetten-Service für Europa und Online-Routenplaner nutzt, kommst du sicher und entspannt ans Ziel.
1. Fehler: Vignette vergessen – teure Überraschung bei der Grenzüberfahrt
Viele Länder in Europa verlangen für die Nutzung ihrer Autobahnen eine Vignette oder aber eine digitale Streckenmaut. Wenn du dich nicht rechtzeitig informierst und eine Vignette vorweisen kannst, zahlst du nicht nur mehr, sondern du riskierst mitunter hohe Bußgelder. Gut zu wissen: Auf einigen Strecken innerhalb Europas wird bereits vor der Einreise eine Vignette benötigt, da es vor Ort keine Mautstationen gibt.
Die Lösung:
Am besten ist es, wenn du dich rechtzeitig online über alle Vignetten-Pflichten in Europa informierst. Nutze am besten gleich eine digitale Registrierung, um bequem von zu Hause aus die benötigten Vignetten zu kaufen.
Tipp: Überlege dir gut, ob du statt einer kostenpflichtigen Mautstraße lieber eine Landstraße nutzt. Denn diese sind oft länger, kosten mehr Zeit und Benzin.
2. Fehler: Unklare oder keine Routenplanung
Selbstverständlich gehört eine gewisse Spontanität zum Reisen dazu. Dennoch solltest du vor Reiseantritt eine grobe Planung deiner Autoreise vornehmen und die Route durch Europa kennen. Denn insbesondere in der Hochsaison kann es dir sonst passieren, dass du in stundenlangen Staus stecken bleibst oder dass beliebte Urlaubsziele überfüllt sind.
Die Lösung:
Nutze einen Routenplaner mit Echtzeit-Verkehrsdaten. Zudem kann eine alternative Route, also ein kleiner Umweg, eine viel entspanntere Wahl sein. Innenstädte und Ballungszentren solltest du zur Rushhour unbedingt meiden.
3. Fehler: Fehlende Fahrzeugdokumente

Es mag banal klingen, aber nicht selten werden bei der Reisevorbereitung wichtige Dokumente fürs Auto vergessen. Zudem solltest du dich vorab informieren, welche Verkehrsregelungen im Ausland gelten. Denn was in Deutschland gilt, muss noch lange nicht in anderen europäischen Ländern gelten.
Die Lösung:
Informiere dich über die länderspezifischen Verkehrsregeln. Dazu gehören beispielsweise die Haftpflicht oder die Warnwestenpflicht. Prüfe, ob ein Nachweis über die digitale Maut oder eine Umweltplakette nötig sind. Das Mitführen des Führerscheins und des Fahrzeugscheins sowie die grüne Versicherungskarte sind obligatorisch.
4. Fehler: Bahn und ÖPNV ignorieren
Insbesondere bei einem längeren Europaurlaub ist es nicht immer sinnvoll, komplett auf das Auto als Verkehrsmittel zu setzen. Denn viele Großstädte sind schwer befahrbar und erheben teure Parkgebühren.
Die Lösung:
In den meisten Großstädten und touristisch erschlossenen Gebieten gibt es ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz. Du kannst dein Auto an einem Park & Ride Parkplatz abstellen und in die Bahn umsteigen.
Überhaupt lassen sich viele Urlaubsorte gut zu Fuß oder auch mit dem Rad erschließen. In vielen Städten gibt es zudem vergleichsweise günstige Touristenpässe und Tageskarten für den öffentlichen Nahverkehr.
5. Fehler: Zu enger Zeitplan
Wenn es mal nicht so läuft, wie geplant, solltest du flexibel sein. Plane nicht zu viel in zu kurzer Zeit. Denn so entsteht Stress und die schöne Reiseatmosphäre wird schnell getrübt.
Die Lösung:
Plane am besten ein paar Pufferzeiten ein, speziell bei Grenzübertritten oder bei beliebten Sehenswürdigkeiten. Fokussiere dich lieber auf wenige interessante Orte, statt viele Sightseeing-Points einfach nur abzuhaken. Gerade bei einem Roadtrip durch Europa liegen viele Highlights und echte Geheimtipps nahe dem Reiseweg – und vor allem abseits der großen Touristenströme.
Für mögliche Tipps kannst du auch Einheimische ansprechen.
6. Fehler: Fehlende Vorbereitung auf mögliche Notfälle
Auch im Urlaub kann etwas schiefgehen. Ganz gleich, ob es sich um eine Krankheit, eine Autopanne oder Unwetter handelt. Informiere dich daher über wichtige Sicherheitsregelungen im Ausland. Wie lauten die Notfallnummern, wo gibt es Krankenhäuser und wie ist die Adresse der heimischen Botschaft?
Die Lösung:
Ein Erste-Hilfe-Set sowie Warndreieck und Warnwesten solltest du im Auto ohnehin immer mitführen. Wichtig ist auch eine gültige Auslandskrankenversicherung. Informiere dich vorab, ob notfalls auch ein Krankentransport nach Deutschland im Service-Angebot enthalten ist. Speichere dir zudem wichtige Nummern im Handy ab. Zu diesen gehören ein Notfallkontakt, der Versicherer, wichtige Notrufnummern und ein Pannendienst.