4 Tage in Füssen: Natur, Schlösser und Wandergenuss im Allgäu

Blick von Schloss Neuschwanstein auf Schloss Hohenschwangau
Blick von Schloss Neuschwanstein auf Schloss Hohenschwangau, Bild: Patrick Jullien / Reisemagazin Online

Füssen im Allgäu ist ein wahres Juwel für Naturfreunde, Kulturinteressierte und Wanderbegeisterte. Eingebettet zwischen majestätischen Alpen, kristallklaren Seen und historischen Bauwerken, eignet sich Füssen perfekt für einen Kurzurlaub. In diesem Reisebericht zeigen wir dir, wie du 4 Tage in Füssen optimal verbringst – inklusive Highlights, Wanderrouten und Parkplatztipps.


Tag 1: Ankunft in Füssen & Spaziergang zum Lechfall

Nach der Anreise lohnt sich ein entspannter Einstieg in den Kurzurlaub: Ein Spaziergang entlang des türkisblauen Lechs bis zum Lechfall. Diese leichte Wanderung führt dich direkt vom Stadtzentrum durch malerische Wege zum imposanten Wasserfall, wo der Lech mit tosender Kraft durch eine enge Felsschlucht rauscht.

Tipp: Route zum Lechfall

  • Start: Zentrum Füssen (z. B. bei der Tourist-Info)

  • Länge: ca. 2 km (hin und zurück)

  • Gehzeit: ca. 45 Minuten

  • Schwierigkeit: leicht

Parken in Füssen

Solltest du mit dem Auto anreisen, empfiehlt sich das Parkhaus P5 City Sparkassenhaus (Augensteinweg 1). Von hier erreichst du sowohl die Altstadt als auch den Wanderweg zum Lechfall bequem zu Fuß.


Tag 2: Königlicher Tag – Neuschwanstein & Hohenschwangau entdecken

Kein Besuch in Füssen ist komplett ohne einen Ausflug zu den berühmten Königsschlössern. Sowohl Schloss Neuschwanstein als auch Schloss Hohenschwangau liegen nur wenige Kilometer von Füssen entfernt und begeistern mit märchenhafter Architektur und faszinierender Geschichte.

Schloss Neuschwanstein

Das bekannteste Schloss Deutschlands beeindruckt mit seiner spektakulären Lage und detailverliebten Gestaltung. Eine Führung durch das Schloss gewährt Einblicke in das Leben von König Ludwig II. und seine visionäre Welt.

Schloss Hohenschwangau

Gleich gegenüber befindet sich das gelb leuchtende Schloss Hohenschwangau – die Kindheitsresidenz von Ludwig II. Besonders lohnenswert ist der Blick vom Schlossgarten auf die umliegende Bergwelt.

Parkplatztipps für Schlossbesucher

  • Parkplatz P1–P4 in Hohenschwangau (gebührenpflichtig, Adresse: Alpseestraße 12, Schwangau)

  • Frühzeitig anreisen, da die Plätze schnell belegt sind – besonders in der Hauptsaison!

Extra-Tipp:

Die Tickets für beide Schlösser solltest du unbedingt im Voraus online buchen – lange Wartezeiten an der Ticketstelle kannst du dir damit sparen!


Tag 3: Wanderung zum Vier-Seen-Blick – Naturpanorama vom Feinsten

Der dritte Tag steht im Zeichen der Natur: Die Wanderung zum Vier-Seen-Blick oberhalb von Füssen bietet ein atemberaubendes Panorama über den Forggensee, Hopfensee, Weißensee und Alatsee.

Details zur Wanderung

  • Startpunkt: Parkplatz am Alatsee

  • Länge: ca. 7–8 km

  • Gehzeit: ca. 2 Stunden

  • Schwierigkeit: mittel (feste Schuhe empfohlen!)

Am Aussichtspunkt angekommen, erwartet dich eine spektakuläre Sicht auf gleich vier Seen – ein unvergesslicher Fotospot und ideal für ein kleines Picknick. Aufstieg bis zur Salober Alm auch mit Kinderwagen möglich. Die letzten 15 Minuten Rundweg sind mit Kinderwagen leider nicht zu bewältigen. Hier sollte man trittsicher sein und geeignetes Schuhwerk tragen.

Parkplatztipp für Wanderer

  • Parkplatz Alatsee (Adresse: Alatseestraße, Füssen)

  • Früh kommen lohnt sich, da die Plätze bei schönem Wetter schnell belegt sind.

🏞 Salober Alm – Der perfekte Zwischenstopp mit Panoramablick

Die Salober Alm liegt direkt an der Wanderstrecke zum Vier-Seen-Blick, oberhalb des Alatsees. Sie ist eine gemütliche Berghütte mit einer großen Sonnenterrasse, von der aus du einen traumhaften Blick auf die umliegende Allgäuer und Tiroler Bergwelt genießen kannst.

Hier findest du:

  • Regionale Speisen wie Brotzeitplatten, Kaiserschmarrn, Kässpatzen oder hausgemachte Kuchen

  • Panoramaterrasse mit Blick auf den Alatsee und die Berge

  • Rustikale Atmosphäre – urig und herzlich geführt

  • Toiletten und Erfrischungen – ideal auf halber Strecke

🕒 Öffnungszeiten (saisonal abhängig)

  • In der Regel ab Mitte April bis Oktober geöffnet

  • Täglich ab ca. 10:00 Uhr bis zum späten Nachmittag

  • Bei schlechtem Wetter können die Öffnungszeiten variieren – daher vorher auf der Website oder per Anruf checken

📍 Lage

  • Direkt an der österreichischen Grenze, oberhalb des Alatsees

  • Gehzeit vom Alatsee bis zur Alm: ca. 45-60 Minuten (je nach Tempo und Route)

🚶 Wandertipp mit Salober Alm

  • Du kannst die Salober Alm gut als Rastplatz kurz vor dem Erreichen des Vier-Seen-Blick einplanen oder dort eine gemütlichere Rundwanderung zum Alatsee starten. Von dort sind es nur 15 Minuten zum Vier-Seen-Blick. Da es sich um einen Rundweg handelt dauert auch der Rückweg nur eine Viertelstunde.

  • Der Aufstieg bis zur Alm ist auch mit Kinderwagen gut zu meistern.

Tag 4: Besuch im Walderlebniszentrum Ziegelwies & Abreise

Baumwipfelpfad in Füssen
Baumwipfelpfad in Füssen, Bild: Patrick Jullien / Reisemagazin Online

Bevor es zurück nach Hause geht, wartet noch ein echtes Highlight – besonders für Familien: das Walderlebniszentrum Ziegelwies. Hier kannst du auf zwei spannenden Naturpfaden – dem Bergwaldpfad und dem Auwaldpfad – die heimische Flora und Fauna erkunden. Der Baumkronenweg bietet zudem einen tollen Blick über die Baumwipfel und den Lech.

Öffnungszeiten & Eintritt

  • Der Eintritt zum Walderlebniszentrum ist kostenfrei, Spenden sind willkommen. Der Baumwipfelpfad ist für Kinder kostenlos, Erwachsene zahlen 5 Euro.

  • Geöffnet ab ca. 9 Uhr (je nach Saison)

Parkplatztipp

  • Parkplatz Ziegelwies (Adresse: Tiroler Straße, Füssen – direkt an der deutsch-österreichischen Grenze)

  • Von hier sind es nur wenige Meter zum Eingang.

Können wir Ihnen helfen?

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Reiseplanung oder weitergehende Informationen zu einzelnen Reisezielen? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet

Nächste Schritte: Ein E-Mail-Add-on synchronisieren

Um dein Formular optimal nutzen zu können, empfehlen wir dir, es mit einem E-Mail-Add-on zu synchronisieren. Um mehr über deine E-Mail-Add-on-Optionen zu erfahren, besuche die folgende Seite: (https://www.gravityforms.com/the-8-best-email-plugins-for-wordpress-in-2020). Wichtig: Lösche diesen Tipp, bevor du das Formular veröffentlichst.
Name(erforderlich)
E-Mail(erforderlich)
Wofür interessieren Sie sich?(erforderlich)