Sichere Zahlungsoptionen auf Reisen

Kreditkarten sind eine häufig genutzte Zahlungsmethode im Ausland - doch welche Möglichkeiten gibt es noch und was ist dabei zu beachten?, Bild: Africa Studio / shutterstock

Viele Urlauber, aber auch Geschäftsreisende, haben ein ungutes Gefühl, wenn sie auf Reisen Zahlungen tätigen. Von Betrugsfällen ist immer wieder die Rede und auch die Akzeptanz von Zahlungsmitteln ist nicht überall gleich gegeben. Aber welche sicheren Optionen gibt es und was sind die Probleme?

Typische Probleme

Letztendlich hat man im Ausland weniger Zugriff auf die eigenen Zahlungsmittel. Einige Urlauber haben schon festgestellt, dass die eigene Bank die EC-Karte sperrt, wenn im Ausland damit bezahlt oder Geld abgehoben wird. Der Grund: Die Annahme, dass das Zahlungsmittel gestohlen wurde. Das ist immens ärgerlich und kann zu echten Problemen führen. Und auch abseits der Thematik gibt es Probleme:

Betrug: Nicht auf gängige Maschen reinfallen

Gerade mit Kreditkarten wird viel Schindluder getrieben. Es ist ein guter Schritt, die Kreditkarte niemals aus der Hand zu geben. Regelmäßig wird im TV über die Betrugsmaschen berichtet.

Währungen: Tauschprobleme verursachen Kosten

Hinsichtlich fremder Währungen kann es zu höheren Kosten kommen, wenn Bargeld abgehoben wird. Unterstützt das eigene Zahlungsmittel keine Zahlung in Fremdwährungen, steht der Urlauber mitunter geldlos dar.

Online-Casino: Mit Paysafecard auf der sicheren Seite

Wer im Urlaub gerne im Online-Casino zockt, könnte mitunter vor echten Zahlungsproblemen stehen, denn je nach Rechtslage und Land ist die Zahlung auf dem gewohnten Weg im Ausland nicht möglich. Wie weiter unten beschrieben, ist die Paysafecard ein sicheres Zahlungsmittel, um auch im Ausland sicher seinem Hobby frönen zu können. Welches Online Casino Paysafe nutzt und welche Anbieter davon gut sind, vergleichen Experten auf dieser Seite.

Bei Online-Zahlungsanbietern muss zudem beachtet werden, dass die Dienstleister oft Sicherheitssperren einsetzen und ähnlich reagieren können, wie die Hausbank, wenn diese Geldabhebungen im Ausland feststellt: Sie sperren das Konto. Auch eine zeitweise Sperrung ist ärgerlich.

Eine weitere Problematik ist die Akzeptanz von Zahlungsoptionen. Nicht alle Zahlungsmittel werden im Ausland gleich anerkannt. Gerade Guthaben-Kreditkarten sind heikel, denn nicht alle Händler in anderen Ländern lassen sich auf die Kreditkarten ein. Ob Online-Zahlungsdienste wie Google Pay oder Apple Pay am Urlaubsort allgemein verbreitet und akzeptiert sind, ist ebenfalls landes- und regionsabhängig.

Sichere Zahlungsoptionen

Gibt es eine absolut sichere Zahlungsoption? Nein, denn selbst das sicherste System ist nur so sicher, bis jemand hingeht und es knackt. Nicht nur auf Reisen müssen Bürger somit stets wachsam sein und auf ihre Zahlungsmittel achten. Es gibt allerdings Zahlungsmittel, die als sehr sicher gelten:

  • Paysafecard – auch sie ist im Ausland oft akzeptiert, insbesondere bei Onlinezahlungen. Bei der Paysafecard handelt es sich um eine guthabenbasierte Zahlungsart. Verbraucher erwerben die Paysafecard vor Ort oder online zu einem bestimmten Betrag und können nun diesen Betrag verbrauchen. Ist kein Guthaben mehr vorhanden, ist die Paysafecard nicht nutzbar. Sollte sie gestohlen werden und kommen Diebe zugleich an den Code, könnten sie das Guthaben zwar nutzen, nicht aber weiteren Schaden anrichten, da keinerlei Verbindung zu Kreditkarten oder Konten bestehen.
  • Kreditkarten – die gewöhnlichen Kreditkarten sind bereits sehr sicher. Wichtig ist im Ausland aber, darauf zu achten, inwieweit Fremdwährungen unterstützt werden und wie Bargeldabhebungen in Fremdwährungen berechnet werden. Noch sicherer sind Prepaid-Kreditkarten, da auch sie auf Guthabenbasis arbeiten. Sie werden jedoch nicht überall gleich akzeptiert.
  • Online-Dienste – immer mehr Zahlungsdienstleister sind online verfügbar. Einige arbeiten mit einer direkten Kontoverknüpfung, andere auf Guthabenbasis. Einige der Anbieter bieten neben digitalen EC-Karten auch handelsübliche Karten zum Geldabheben oder zum Bezahlen vor Ort. Vorab muss aber wieder die Akzeptanz überprüft werden.

Die beste Option ist, sich im Urlaub immer mehrere Zahlungsoptionen auszusuchen. In unsicheren Gebieten, beispielsweise auf einem vollen Markt, kann nun eine Guthabenkarte genutzt werden. Geht diese verloren, ist es zwar ärgerlich, doch kann das Konto nicht leergeräumt werden.

Fazit – auf Sicherheit setzen

Welches Zahlungsmittel im Ausland ideal ist, hängt immer auch vom Urlaubsziel ab. In Euro-Gebieten entfällt beispielsweise die Währungsproblematik, in Gebieten mit schlechtem Internetempfang lohnen sich online basierte Zahlungsmittel natürlich ebenfalls nicht. Wichtig ist, auf sein Zahlungsmittel zu achten und weder Kreditkarten noch andere Bezahlkarten jemals unbeaufsichtigt aus den Händen zu geben. Am Strand dem Kellner der Bar die Kreditkarte mit zur Kasse zu geben, kann im ärgsten Fall sehr teuer enden.